Nächste „Königsdorfer Literaturforen“

Nächste „Königsdorfer Literaturforen“

Neustart des „Königsdorfer Literaturforums“ und der Schreibwerkstatt

„Besinnt Euch!“ – Gerhard Baums Aufruf an die Nachwelt

Endlich ist es soweit: Das zwischenzeitlich mit dem Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises ausgezeichnete „Königsdorfer Literaturforum“ geht wieder an den Start. Gleich zum Neubeginn am Dienstag, dem 11. November 2025 um 20 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Pfeilstraße 40), kann Initiator und Moderator Jürgen Streich dem Publikum hochinteressante Gäste präsentieren. Die Witwe des verstorbenen FDP-Politikers Gerhard Baum, Renate Liesmann-Baum, wird den von ihrem Mann an seine Nachwelt gerichteten Mahnruf unter dem Titel „Besinnt Euch!“ vorstellen. Mit dabei sein wird Uli Kreikebaum vom „Kölner Stadt-Anzeiger“, der als „journalistischer Handwerker“ an der Entstehung des Buches mitgewirkt hat. Zeitnah zum „Literaturforum“ wird am selben Ort auch die von Jürgen Streich ebenfalls angebotene Schreibwerkstatt – anfangs noch monatlich – den „Betrieb“ wieder aufnehmen.

Dass beides, sowohl das „Literaturforum“ als auch die Schreibwerkstatt zeitweise auf Sparflamme und dann längere Zeit gar nicht mehr stattfanden, lag einerseits an Corona. Als die Pandemie sich ihrem Ende zuneigte und dann noch einmal wieder aufflammte, fanden noch zwei durch die Sicherheitsmaßnahmen stark eingeschränkte „Literaturforen“ und die Schreibwerkstatt eine Zeit lang noch als Videokonferenz statt, beides bald darauf aber gar nicht mehr. Das lag an einer schweren Erkrankung des Initiators und Moderators der beiden Veranstaltungsreihen, Jürgen Streich, die mehrere, teilweise monatelange Krankenhausaufenthalte zur Folge hatte. Der Journalist und Autor dazu: „Die ganze Zeit über dachte ich keine Sekunde daran, das ‚Literaturforum‘ und / oder die Schreibwerkstatt einzustellen, sondern freute mich darauf, beides wieder zu beginnen. Dass jetzt endlich ein konkreter Termin zum Wiederbeginn des ‚Literaturforums‘ und ein Zeitraum zum Neustart der Schreibwerkstatt feststeht, freut mich riesig.“

Das trifft auch auf die Gäste der Veranstaltung zu, denn was ist zeitgemäßer als ein Aufruf zur Besinnung? Dass Renate Liesmann-Baum mit Unterstützung von Uli Kreikebaum einen solchen Aufruf, den ihr im Februar verstorbener Mann Gerhard Baum seiner Nachwelt als dringenden Appell in Buchform hinterlassen hat, in Königsdorf vorstellen wird, verspricht ein Highlight der Lesungsreihe zu werden. Schließlich galt Gerhard Baum, der von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister war, als eine Art Gewissen der FDP. Nach seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter engagiert der gelernte Rechtsanwalt sich um einen emphatischen Liberalismus und die Durchsetzung der Menschenrechte. Zahlreiche der von ihm in diesem Sinne angestrengten Verfahren konnte er gewinnen.

Der Bluespianist Chris Rannenberg wird für die musikalische Umrahmung des „Königsdorfer Literaturforums“ sorgen.

Der Eintritt ist wie immer frei, lediglich um freiwillige Spenden wird gebeten.    

Diese Veranstaltungen sind geplant:

Georg Bönisch – Wiederholungslesung (ein erster Termin am 25. November 2023 geriet aufgrund der damals akut wieder aufgeflammten Corona-Pandemie zu einer „Kurzlesung Light“) des Königsdorfer Autors und ehemaligen SPIEGEL-Redakteurs aus dem gemeinsam mit Sven Röbel verfassten Buch „Fernschreiben 827 – Der Fall Schleyer, die RAF und die Stasi“, das einen wesentlichen neuen Aspekt über die Verstrickung des DDR-Geheimdienstes in der Gegend westlich von Köln enthält;

Golenia, Biermann, Streich – „Et weed höchste Zick“ – Musikalische Lesung mit dem Leiter der Frechener Musikschule, Bernd Golenia, dem langjährigen Sänger der „Bläck Fööss“, Kafi Biermann und dem Journalisten Jürgen Streich und

Prof. Dr. Dr. h. c. Heino Falcke aus Frechen, der u. a. sein erfolgreiches Buch „Licht im Dunkeln – Schwarze Löcher, das Universum und wir“, in dem es um das von Falcke erdachte und geleitete Projekt des ersten Fotos eines Schwarzen Loches, das um die Welt ging, geht, vorstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert