Kategorie: Über Bücher

„Journalismus-Glücksfall“ schreibt über „Politik-Verhängnis“

„Journalismus-Glücksfall“ schreibt über „Politik-Verhängnis“

Eine Buchvorstellung von Christian Rannenberg Robert Misik ist ein großer Glücksfall für den politischen Journalismus. Er hat die Gabe, komplizierte Zusammenhänge so darzustellen, dass sie leicht verständlich sind, ohne unzulässig zu vereinfachen. Ich erinnere mich an sein Buch „Marx für Eilige“, das vor etwa zwanzig Jahren herauskam. Wer dies liest versteht mehr von Karl Marx …

+ Read More

„Mögest du von ermordeten Kindern träumen“

„Mögest du von ermordeten Kindern träumen“

Marina Owsjannikowa setzte mit ihrem mutigen Protest in russischer Nachrichtensendung ein starkes Zeichen gegen den Krieg Eine Rezension von Jürgen Streich „Russland ist zu einem Land geworden, in dem das absolut Böse vorherrscht.“ Geschrieben hat diese klare Aussage Marina Owsjannikowa, die kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine mit einer mutigen und spektakulären Aktion ein Zeichen …

+ Read More

„Tschick“ – Grenzerfahrungen auf dem Weg in die Walachei

„Tschick“ – Grenzerfahrungen auf dem Weg in die Walachei

Axel Walbröhl empfiehlt den Jugendroman von Wolfgang Herrndorf, der als Roadmovie auch verfilmt wurde „Tschick“ ist ein auch für ältere Semester lesbarer und unterhaltsamer Jugendroman über viele Facetten des Erwachsenwerdens. Er handelt von Versuchen, aus den Normen des Elternhauses auszubrechen, Grenzen auszuloten, von ersten Lieben und der Suche nach dem eigenen Kompass. Wolfgang Herrndorf erzählt …

+ Read More

Joachim Meyerhoff: „Ach, diese Lücke…“

Joachim Meyerhoff: „Ach, diese Lücke…“

Eine Buchvorstellung von Maria T. Segschneider In seinem sehr empfehlenswerten Roman malt sich der zwanzigjährige Erzähler aus gutem Elternhaus nach einem Austauschjahr in Amerika voller Vorfreude seinen Zivildienst aus. Besonders die Nächte im Schwesternwohnheim beflügeln seine Phantasie. Doch es kommt anders. Aus einer Laune heraus hat er sich an der Schauspielschule in München beworben und …

+ Read More

„Der stumme Frühling“ – Ein Ökoklassiker wurde 60

„Der stumme Frühling“ – Ein Ökoklassiker wurde 60

Vorbemerkung vom 18. August 2022: Die nachfolgende Rezension habe ich vor 30 Jahren aus Anlass des Erscheinens von „Der stumme Frühling“ vor damals 30 Jahren in der Hörfunksendung „Sachbuchecke“ des WDR-Hörfunks veröffentlicht. Ich musste an der Besprechung jetzt außer einer Ergänzung nichts verändern, denn manche Dinge haben sich in der Zwischenzeit zwar verbessert, andere sich …

+ Read More

Ein Plädoyer für gemeinnütziges Engagement

Ein Plädoyer für gemeinnütziges Engagement

Maria Sarafidou empfiehlt das Buch „Tu es! – Die Welt braucht dich“ aus der Feder von Gerhard Scheucher Der Wiener Autor Gerhard Scheucher plädiert in seinem Buch „Tu es!  – Die Welt braucht dich“ für mehr Zivilcourage und soziales Engagement. Anhand von zahlreichen Beispielen beleuchtet er unsere Gesellschaft und stellt dabei fest, dass diese ohne …

+ Read More

Dorf der Wolkenmacher

Dorf der Wolkenmacher

Jürgen Streich empfiehlt Kay Löfflers Jugendroman – auch für Erwachsene Marvin ist kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen. Er ist Anführer einer Gruppe von Freunden im Jugendlichen- und Kindesalter, die sich auf einer Lichtung eine Hütte gebaut hat und dort ein Pony versteckt hält. Das Tier sollte eingeschläfert werden, weil dessen vorheriger Besitzer …

+ Read More

Jürgen Streich liest Passage aus „Die satanischen Verse“ von Salman Rushdie

Jürgen Streich liest Passage aus „Die satanischen Verse“ von Salman Rushdie

Beitrag zur Audiolesung von 60 deutschen und anderen PEN-Autoren aus Werken von Salman Rushdie, hörbar seit dem 26. September 2022 auf der Website des Deutschen PEN-Zentrums und im PEN-Kanal. Mit Lesebeiträgen von Josef Haslinger (Präsident des Deutschen PEN-Zentrums), Burhan Sönmez (Präsident PEN International), Günter Wallraff und Gert Heidenreich, 1989 Mitherausgeber der „Satanischen Verse“; Salil Tripathi …

+ Read More

Dreischichtenmodell als Weg zur Vollbeschäftigung?

Dreischichtenmodell als Weg zur Vollbeschäftigung?

Große Aufmerksamkeit für den Bericht an den Club of Rome über die Zukunft der Arbeit Diese Buchvorstellung habe ich 1998 für die von der International Partnership Initiative herausgegebene Zeitschrift „I.P.I.-News“ verfasst. Die Vorschläge des Autorenduos Orio Giarini und Patrick M. Liedtke wirken auch fast ein Vierteljahrhundert später noch bemerkenswert aktuell. Sowohl von der Hardcover- als …

+ Read More

Traumata und Hoffnungen

Traumata und Hoffnungen

Erzählungen und Berichte kanadischer Indianer Sie leben seit jeher hoch im Norden von Ontario, Turtle Island / Kanada, unterhalb der Hudson Bay. Hinter sich eine lange Zeit in relativer Ungestörtheit auf ihrem Land. Ein zunächst vielversprechender Pelzhandel. Missionierung, Leid und Tragödien. Heute noch Traumatisierung, schwierigste Lebensumstände, jedoch auch Hoffnung und starke Schritte nach vorne. Die …

+ Read More