Online-Lesung aus Büchern von Salman Rushdie
Am 26.9.1988 erschienen „The Satanic Verses“
Ab 26.9.2022 lesen PEN-Mitglieder aus den Werken Salman Rushdies
Pressemitteilung, Darmstadt, 22. September 2022. Als Salman Rushdie vor sechs Wochen, am 13. August, bei einem lebensbedrohlichen Anschlag schwer verletzt wurde, war sich das Präsidium rasch einig, Salman Rushdie zum Ehrenmitglied des deutschen PEN-Zentrums zu machen.
Schon nach der Fatwa vom 14. Februar 1989 hatten sich der Internationale PEN und PEN-Zentren in aller Welt, auch in Deutschland, für den britisch-indischen Autor engagiert. PEN-Mitglied Günter Wallraff gab ihm Zuflucht, PEN-Mitglieder wie Gert Heidenreich und viele andere publizierten und lasen aus den „Satanischen Versen“; ein durchaus riskantes Unterfangen, galt und gilt das Hinrichtungsgebot Ayatollah Khomeinis doch allen, die an der Veröffentlichung des Romans teilhaben.
Für Rushdie begannen damals neun Jahre in einem „komfortablen Gefängnis“, in einem „Luxuskäfig“, wie er in seiner Autobiographie schrieb und im Interview sagte. Erst der Umzug nach New York brachte ihm eine neue Freiheit, eine trügerische Freiheit, wie die Messerattacke im August zeigte.
„The Satanic Verses“, der Roman, der Ayatollah Khomenis Fatwa auslöste, war am 26. September 1988 erschienen. Der PEN Deutschland lud jetzt Kolleg*innen anderer PEN-Zentren ein zu einer gemeinsamen Online-Lesung aus verschiedenen Büchern Salman Rushdies, dessen literarisches Schaffen nicht auf die „Satanischen Verse“ verkürzt werden darf.
„Die Fatwa wollte seinerzeit darüber verfügen, wer was und wie erzählen darf. Salman Rushdie hingegen steht für kulturelle Vielfalt, einen liberalen Geist und bedingungslosen Einsatz für die Meinungsfreiheit. Seine Romane sind wahre Feuerwerke aus Historie und Pop, Tragödie und Groteske, Märchen, politischer Realität und philosophischer Tiefe“, sagte Cornelia Zetzsche, Writers in Prison Beauftragte des deutschen PEN-Zentrums und sieht die weltweite Lesung als Zeichen der Solidarität für Sir Salman.
Über 60 PEN-Mitglieder von New York bis Sidney, von Bulawayo bis London beteiligten sich an der Aktion. Unter ihnen: Günter Wallraff und Gert Heidenreich, 1989 Mitherausgeber der „Satanischen Verse“; Burhan Sönmez (Präsident PEN International), Salil Tripathi (Board PEN International), Josef Haslinger (Präsident PEN Deutschland), Elisha July (Präsident PEN Simbabwe), Helmuth A. Niederle (Präsident PEN Österreich), Alix Parodi und Mansour Razaghi von den PEN-Zentren Schweiz und Australien, Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe, Bestseller-Autorin Tanja Kinkel, preisgekrönte Schriftsteller*innen wie Ulrike Draesner, Jenny Erpenbeck, Nora Gomringer, Thomas Lehr, Ingo Schulze, Uwe Timm, Ilija Trojanow, Najem Wali und andere (zu denen aus dem Rhein-Erft-Kreis Kay Löffler, Andreas Rumler, Jutta Rumler, die Fördermitglied ist, und Jürgen Streich gehören; Anm. JS). Penguin Random House vergab kostenfrei die Textrechte.
Ab 26. September lesen PEN-Mitglieder auf Englisch, Italienisch, Französisch, Kurdisch, Farsi und vor allem auf Deutsch aus: „Die Satanischen Verse“, „Joseph Anton“, „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“, „Quichotte“, „Sprachen der Wahrheit“, „Scham und Schande“, „Harun und das Meer der Geschichten“, aus seiner Pinter-Preis-Rede und „Golden House“(Abzurufen auf dem PEN-Vimeo-Kanal sowie auf der PEN-Webseite und anderen).
Im Namen des deutschen PEN-Zentrums
Cornelia Zetzsche
Vizepräsidentin und Writers in Prison Beauftragte
Pressekontakt:Felix HillePEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de